Segeltörns
SKS Praxis (10-tägiger Praxistörn)
12.04.2025 bis 26.04.2025 - Pula Kroatien
Praxisprüfung am 25.04.2025 ab 09:00 Uhr
Sailing Schottland 2025
Geplanter Zeitraum: 14.06.2025 bis 21.06.2025
SKS Praxis (10-tägiger Praxistörn)
11.10.2025 bis 25.10.2025 - Pula Kroatien
Praxisprüfung am 24.10.2025 ab 09:00 Uhr
10-tägige Segelausbildung ab Marina Polesana in Pula Istrien (Nordadria)
Das Segelrevier der Nordadria, insbesondere rund um Istrien, bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus geschützten Buchten, offenen Gewässern und charmanten Küstenstädten. Es ist ideal für eine Segelausbildung, da es sowohl ruhige Abschnitte für Manöverübungen als auch anspruchsvollere Passagen bietet. Auch ist die angewandte Navigation hier in der Praxis sehr gut, zum Beispiel auch bei Nachtfahrten zu lernen. Die gut erschlossenen Gewässer mit zahlreichen Marinas und Ankerplätzen ermöglichen eine flexible Routenplanung.
Tagesablauf während der 10-tägigen Ausbildung
Tag 1: Treffen in der Marina Polesana gegen 14:00 Uhr, Check-In auf der Yacht, gemeinsame Planung der Einkäufe. Sicherheitseinweisung und Ablegen. Das erste Ziel wird wetterabhängig festgelegt.
Tag 2-4: Die Crew lernt das Schiff und alle wichtigen Funktionen an Bord kennen. Es werden erste längere Fahrten auch Nachtfahrten zu verschiedenen Orten durchgeführt. Des Weiteren erfolgt eine fundierte Einweisung in die Technik und Sicherheitsausrüstung der Yacht.
Tag 4-9: Tägliche Manöverübungen und das Ansteuern verschiedener Häfen stehen im Mittelpunkt. Die Crew sammelt praktische Erfahrungen in Navigation, Seemannschaft und Hafenmanövern.
Tag 10: Prüfungstag, an dem das Gelernte angewendet und überprüft wird. In der Regel kommen um 09:00 Uhr die Prüfer an Bord.
Warum dieses Revier?
Das Revier der Nordadria bietet eine perfekte Mischung aus Herausforderung und Entspannung. Mit einer gut geplanten Route können die 300 Seemeilen problemlos erreicht werden, während gleichzeitig alle wichtigen Aspekte der Segelausbildung abgedeckt werden. Die Anwesenheit von zwei erfahrenen Skippern gewährleistet Sicherheit und effektives Lernen.
Route und Ziele
Die Route wird so gestaltet, dass mindestens 300 Seemeilen zurückgelegt werden. Neben täglichem Segel- und Manövertraining legen wir großen Wert auf Nachtfahrten und das Ansteuern verschiedener Häfen, um Erfahrungen mit unterschiedlichen An- und Ablegemanövern zu sammeln. Die genaue Route hängt von den Wetterbedingungen und den Bedürfnissen der Crew ab, grob kann die Fahrt in drei Richtungen geplant werden:
1. Nordwärts:
Zielgebiete: Slowenische Küste (z. B. Portorož), Triest (Italien) und die istrische Nordküste (z.B. Rovinj).
Besonderheiten: Diese Route bietet die Möglichkeit, in Gewässer anderer EU- Staaten zu fahren und die Navigation in engen Passagen (z.B. vor Triest) zu üben. Die gut beleuchtete Küste eignet sich ideal für Nachtfahrten.
2. Südwärts:
Zielgebiete: Kvarner Bucht (z.B. Cres, Lošinj), Rab, Pag und die dalmatinische Küste (z.B. Zadar).
Besonderheiten: Offene Gewässer bieten perfekte Bedingungen, um Seemannschaft und Navigation zu üben. Die Inseln Cres und Lošinj sind ideal für das Üben von Ankermanövern und das Anlaufen kleinerer Häfen.
3. Westwärts:
Zielgebiete: Italienische Adriaküste (z.B. Venedig, Lignano, Rimini).
Besonderheiten: Diese anspruchsvolle Route erfordert das Navigieren in flachen Gewässern und starken Strömungen. Sie eignet sich hervorragend für fortgeschrittene Navigationstechniken und das Überqueren von Verkehrstrennungsgebieten (VTGs) mit hohem Schiffsaufkommen.
Unsere Yacht: „Copa Brasil”
Unsere schuleigene Segelyacht ist eine Beneteau Oceanis 50 Family und bietet optimalen Komfort für kleine und größere Crews.
- Kabinen: 5 + 1
- Kapazität: 13 Personen
- Sanitäranlagen: 3 + 1 Toiletten, 3 Duschen
- Die Yacht wird maximal mit 8 Schülerinnen und Schülern belegt.
Technische Daten
- Länge: 15,42 m
- Breite: 4,82 m
- Tiefgang: 2,00 m
- Mastlänge: 19,30 m
Ausstattung der Yacht
Die Yacht ist ideal für alle Arten der Ausbildung ausgestattet:
- Roll-Großsegel
- Roll-Genoa
- Gennaker
- Autopilot
- Bugstrahlruder
- elektrische Ankerwinde
- GPS-Kartenplotter (Cockpit)
- Radar
- Logge/Lot/Speed/Wind
- Windex
- AIS aktiv/passiv
- UKW-Funk
- Heizung
- Bettwäsche
- Bordküche
- Antriebstyp: Saildrive
- Motor: Yanmar 1 x 75 PS
- 2 Steuerräder
Wenn eine Segelschule eine eigene Ausbildungsyacht besitzt und nicht chartern muss, hat das mehrere Vorteile:
- Flexibilität und Verfügbarkeit – Die Schule kann die Yacht jederzeit nutzen, ohne auf Verfügbarkeiten oder Charterverträge Rücksicht nehmen zu müssen.
- Konsistenz in der Ausbildung – Die Schüler lernen auf einer festen Yacht, welche die Ausbilder bis ins kleinste Detail kennen, was die Eingewöhnung stark erleichtert. Bei gecharterten Yachten können sich Ausstattung und Fahreigenschaften unterscheiden, was die Ausbildung erschwert.
- Individuelle Ausstattung – Die Schule kann die Yacht nach ihren Bedürfnissen ausstatten und optimieren, z. B. mit speziellem Schulungsmaterial oder Sicherheitsausrüstung.
- Reputation und Markenbildung – Eine eigene Yacht signalisiert Professionalität und Beständigkeit, was das Vertrauen der Schüler stärkt und die Schule von Wettbewerbern abhebt.
- Bessere Wartung und Sicherheit – Die Schule kann den Zustand der Yacht selbst kontrollieren und sicherstellen, dass sie immer in einwandfreiem Zustand ist. Gecharterte Yachten können unterschiedliche Pflegezustände aufweisen.
Zusammengefasst verbessert eine eigene Ausbildungsyacht die Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Segelausbildung erheblich.